Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Das Schul-ABC

INFORMATIONEN VON A BIS Z

 

Adressen

 

Bei der Schulanmeldung erheben wir u. a. Ihre Adresse. Bitte versäumen Sie nicht, uns zu informieren, wenn sich an Anschrift, Rufnummern oder auch am Sorgerecht etwas ändert. Eine kurze Notiz über die Klassen­lehrerin an die Schulleitung genügt.


 

Antrag auf Befreiung oder Beurlaubung

 

Eine Beurlaubung ist über die Ferientage hinaus im Schulgesetz nicht vor-gesehen. Aus triftigen Gründen können Sie Ihr Kind aber vom Unterricht beurlauben lassen. Zu beachten ist aber, dass die Schule die Kinder we-gen Urlaubsverlängerung nicht vom Unterricht befreien darf. In jedem Fall muss im Vorfeld schriftlich ein Antrag auf Befreiung oder Beurlaubung ge-stellt werden. Bei einzelnen Stunden befindet darüber die Klassenlehr-kraft, bei einem oder mehreren Tagen die Schulleitung.


 

Ausbildung

 

Wer gute Lehrerinnen und Lehrer haben möchte, muss auch gut ausbilden. In diesem Sinne gehören Lehramtsanwärterinnen regelmäßig zu unserem Kollegium. Sie sind durch das Studium gut vorbereitet und werden durch Betreuungslehrer/innen in die Praxis eingearbeitet. Ihre Ratschläge, Entscheidungen, Anordnungen und Leistungsbewertungen haben das gleiche Gewicht wie die der übrigen Lehrkräfte. Auch Prakti-kantinnen und Praktikanten sind in regelmäßigen Abständen willkommen.


 

Autoverkehr

 

Wer sein Kind mit dem Auto bringt oder abholt, benutzt bitte den Parkplatz vor dem Anna-Haus. Bitte meiden Sie den gepflasterten Bereich in Richtung Pfarrhaus. Von hier können die Kinder die wenigen Schritte bis zum Schulhaus laufen. Die Straße direkt vor der Schule ist in der Früh für den Verkehr gesperrt.


 

Bücherei

 

In unserem Haus verfügen wir über eine umfangreiche Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur der Gemeindebücherei Opfenbach. Wir ermöglichen den Kindern, alle 14 Tage Bücher auszuleihen. Natürlich müssen die Bücher pfleglich behandelt werden und sie sollen spätestens nach vier Wochen zurückgegeben werden.


 

 

Busfahrkarte

 

Die Kinder, die mit dem Bus fahren, erhalten die Originale der Monats-fahrkarten zu Beginn des Schuljahres für ein ganzes Jahr. Bitte geben Sie Ihrem Kind zu Beginn des Monats den gültigen Fahrschein mit. Die Bus-fahrer sind angehalten, nur Kinder mit gültigen Fahrkarten mitzunehmen.


 

Elternabend und –sprechnachmittage

 

In allen Klassen findet zu Beginn des Schuljahres ein Elternabend statt. Hier werden wichtige klasseninterne Angelegenheiten besprochen. Zudem findet einmal pro Halbjahr ein Elternsprechnachmittag statt, an dem Sie mit der Lehrkraft über Ihr Kind sprechen können.

 

Nutzen Sie außerdem die wöchentliche Sprechstunde der Lehrkräfte für Anliegen und Probleme. Elternstammtische haben ihre Berechtigung für ungezwungene Begegnungen und offenen Gedankenaustausch. Schulische Probleme sollten mit teilnehmenden Lehrern aber in der Schule besprochen werden.


 

Entschuldigungen

 

Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind unbedingt telefonisch oder schriftlich vor 7.30 Uhr, falls es wegen einer Erkrankung die Schule nicht besuchen kann. So wissen wir um den Verbleib der Kinder und können ausschließen, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg etwas zugestoßen ist. Andernfalls müssen wir versuchen, Sie telefonisch zu erreichen, was immer auch mit einer Störung des Unterrichts verbunden ist.


 

Elternbriefe

 

Elternbriefe werden über den Anbieter www.elternnachricht.de versendet. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihr E-mail-Postfach!


 

Ferien

 

  1. ersten Elternbrief erhalten Sie die Ferienpläne für das Schuljahr. Bitte planen Sie Ihren Urlaub nur innerhalb der vorgesehenen Ferientage. (à siehe Antrag auf Befreiung oder Beurlaubung)

 

Fotos

 

Fotos von Schulveranstaltungen sind für uns eine schöne und wichtige Erinnerung. Wir freuen uns sehr darüber, wenn Sie uns schöne Fotos, die Sie gemacht haben, zukommen lassen.


 

Geld

 

Immer wieder muss im Schuljahr Geld eingesammelt werden für Ausflüge, Sammelbestellungen, Kopien, Theaterkarten etc. Bitte warten Sie nicht zu lange mit der Abgabe, damit die Klassenlehrerinnen nicht unnötig viel Zeit mit Einsammeln und Zählen verbringen müssen.


 

Gottesdienst

 

Zum Schulanfang, vor den Weihnachts- und Osterferien und zum Schuljahresabschluss finden Gottesdienste statt. Für Ethikkinder, die nicht am Gottesdienst teilnehmen möchten, beginnt der Unterricht im Anschluss. Über die genauen Termine werden Sie in Elternbriefen informiert, Eltern sind zu den Gottesdiensten herzlich eingeladen.


 

Hausaufgaben

 

Hausaufgaben festigen den Lernstoff des Unterrichts. Sie werden im Ermessen der Lehrkraft nach schulrechtlichen Vorgaben aufgegeben. Gibt es bei Ihrem Kind Probleme mit dem Umfang der Hausaufgaben, so ist es sinnvoll, diese mit der Lehrkraft Ihres Kindes zu besprechen.

 


 

Homepage

 

Schulische Informationen, Aktuelles und Termine und einen tagesaktuell geführten Kalender finden Sie auch auf unserer Homepage www.gs-opfenbach.de. Auch dieses Schul-ABC finden Sie dort, stets in aktueller Version. Selbstverständlich erfahren Sie das Wichtigste auch über Elternbriefe. Auf Wunsch vieler Eltern stellen wir keine Schülerfotos mehr auf die Homepage.


 

Infektionen

 

Bei ansteckenden Krankheiten verbietet sich ein Schulbesuch von selbst. Nach den gesetzlichen Bestimmungen müssen folgende Krankheiten dem Gesundheitsamt gemeldet werden:

Meldepflichtige übertragbare Krankheiten:

Ansteckende Borkenflechte*, Cholera*, Diphterie*, Enteritis infectiösa*, Keuchhusten, Krätze, Masern*, Meningitis/Encephalitis*, Meningokokken-Infektion*, Mumps*, Paratyphus*, Pest*, Poliomyelitis*, Scharlach, Schigellenruhr*, ansteckungsfähiger Tuberkulose*, Typhus abdominalis*, virusbedingtem hämorrhagischen Fieber*, Virushepatitis* oder Windpocken und außerdem Läuse*

Leidet ein Bediensteter der Schule (Lehrkräfte, sonstiges Personal, Verwaltungsangestellte) oder ein Schüler an einer der vorstehend genannten Krankheiten bzw. ist in dessen Wohngemeinschaft eine der mit * bezeichneten Infektionskrankheiten ausgebrochen bzw. besteht ein solcher Verdacht, ist unverzüglich die Schulleitung zu verständigen.


 

 

 

Kopiergeld

 

Kopien unterstützen die Unterrichtsgestaltung und dienen zur Aufbereitung, Wiederholung und Vertiefung des behandelten Stoffes. Die Kosten für die Kopien (z. Zt. 3 Ct./A4-Kopie) werden jeweils nach dem tatsäch-lichen Verbrauch der Klassen erhoben und drei- bis viermal im Schuljahr eingesammelt.


 

Kostenübernahme

 

Klassenfahrten, Ausflüge etc. verursachen Kosten. Das kann in manchen Familien zu finanziellen Engpässen führen. Es ist uns aber ein großes An-liegen, dass kein Kind auf eine Unternehmung verzichten muss, weil das Geld fehlt. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall an die Klassenlehrerin oder die Schulleitung. Diskret und vertrauensvoll können Wege gefunden werden, einen Teil der Kosten auf andere Stellen zu übertragen.


 

Krankheit

 

Kranke Kinder sollen besser zu Hause bleiben und dort genesen. Ein krankes Kind kann sich nicht ausreichend auf den Unterricht konzentrieren und birgt evtl. eine Ansteckungsgefahr für andere. Bei Erkrankung des Kindes müssen Sie Ihr Kind vor 7.40 Uhr entschuldigen. (àsiehe Entschuldigungen)

Nach Möglichkeit werden Hausaufgaben über andere Kinder an ein er-kranktes Kind weitergeleitet. Dadurch sollen Sie einen Überblick über behandelten Stoff erhalten. Bitte entscheiden Sie, ob Ihr Kind gesundheitlich in der Lage ist, die Hausaufgaben teilweise oder vollständig zu erledigen.


 

Läuse

 

Kopfläuse kann jeder bekommen. Sie sind keine Angelegenheit der persönlichen Sauberkeit oder Hygiene und es ist daher keine Schande, Läuse zu bekommen. Wichtig ist aber, dass sofort etwas dagegen unternommen wird, damit der Spuk auch ganz schnell wieder vorbei ist. Es handelt sich auch um eine meldepflichtige Krankheit, die wir dem Gesundheitsamt namentlich weiterleiten müssen.

Wenn uns ein Fall von Läusen gemeldet wird, ergeht eine anonyme Information an die Eltern aller in der Klasse befindlichen Kinder mittels Elternbrief. Eltern von betroffenen Kindern werden direkt vom Gesundheitsamt angeschrieben. Rückmeldungen der Eltern/Sorgeberech­tigten über Erst- und Zweitbehandlung werden vom Gesundheitsamt einge-fordert. Weitere Informationen erhalten sie unter: www.rki.de


 

 

Leitbild

 

Das Leitbild unserer Schule dient dazu, das Selbstverständnis und die Grundorientierungen der pädagogischen Arbeit als permanente Aufgabe aller Beteiligten zu verdeutlichen und unsere Arbeit an ihnen zu orientieren.

Ausführlich ist es in einem eigenen Menüpunkt unter "Unsere Schule" zu finden.

 

 


 

Mäppchen

 

Bitte achten Sie mit darauf, dass das Mäppchen Ihres Kindes in Ordnung ist. Dazu gehören gespitzte Stifte, geleerte Spitzerdosen, Radiergummi, Lineal, Schere, Klebstift u. a.


 

Müll

 

In unserer Schule trennen wir Papier- von Restmüll und Biomüll. Um unseren Restmüll möglichst gering zu halten, bitten wir Sie, uns zu helfen, Müll zu vermeiden. Verwenden Sie wiederverwertbare Dosen für das Pausenbrot und benutzen Sie für Getränke nachfüllbare Flaschen aus Alu oder Kunststoff. Glasflaschen sind nicht geeignet.


 

Medizin

 

Ist eine Verabreichung von Medikamenten bzw. die Überwachung von deren Einnahme durch Lehrkräfte erforderlich, so ist dies unter bestimmten Bedingungen möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihre Lehrkraft, wenn Ihr Kind Medikamente einnehmen muss.


 

Noten

 

In der ersten Klasse gibt es ausschließlich Verbalbeurteilungen. Auch das Halbjahreszeugnis der zweiten Klasse besteht aus Verbalbeurteilungen. Noten gibt es erstmals auf dem Jahreszeugnis der zweiten Klasse, die aus den Leistungen des gesamten zweiten Schuljahres bestehen.


 

 

Notfall

 

In Notfällen (Unfälle, plötzliche Erkrankungen) informieren wir zuerst die Eltern. Wenn wir Sie nicht erreichen können, versuchen wir, die Personen, die Sie uns als Ansprechpartner angegeben haben, anzurufen. Wenn wir niemanden erreichen können, betreuen wir Ihr Kind bei uns. Nur in sehr schlimmen oder lebensbedrohlichen Fällen dürfen wir den Notarzt informieren. Der entscheidet dann, ob Ihr Kind in ein Krankenhaus gebracht wird.


 

Pausenbrotdosen

 

Bitte beschriften Sie die Pausenbrotdose Ihres Kindes mit dessen Namen. Liegen gebliebene Dosen können so besser erkannt werden. Findet sich kein Besitzer, lagern wir die Dosen auf dem Fensterbrett im Eingangsbereich. Findet sich bis zu den nächsten Ferien kein Besitzer, werden die Dosen entsorgt.


 

Pausenverpflegung

 

Montags organisiert der Elternbeirat mit helfenden Eltern eine "gesunde Pause", in der mundgerecht geschnittenes Obst und Gemüse aus biologischem Anbau und Milchprodukte wie Käse, Quark und manchmal auch Milch angeboten werden. Die Kosten hierfür werden vom bayerischen Schulfruchtprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Bitte achten Sie zudem darauf, dass Ihr Kind immer ein gesundes Pausenfrühstück und Getränk dabei hat und auf Süßigkeiten und Limonaden als Pausenbrot verzichtet.


 

Projekttage

 

Alle zwei Jahre veranstalten wir im Wechsel mit dem Sommerfest einige Projekttage, an denen die Klassenverbände aufgelöst werden und die Kinder sich ihre Lernschwerpunkte aus einer Auswahl selbst aussuchen können. Elternbeteiligungen sind dabei sehr willkommen, denn sie ergänzen schulische Angebote um die vielen Kompetenzen, die in der Elternschaft vorhanden sind.


 

 

Schulbücher

 

Schulbücher bekommen die Schüler zu Beginn des Schuljahres zur Verfügung gestellt. Sie müssen mit einem Einband versehen werden und pfleglich behandelt werden. Bei Beschädigungen über das normale Maß hinaus müssen wir am Ende des Schuljahres eine Kostenbeteiligung verlangen.


 

 

Schulbus

 

Unsere Schüler werden mit Linienbussen der RBA befördert. Die Fahrpläne finden Sie bei www.rba-bus.de. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer einen gültigen Fahrausweis dabei hat. Die gültigen Fahrkarten für das gesamte Schuljahr erhalten die Busschüler von der Klassenlehrerin in den ersten Schultagen. Während der Wartezeiten in der Schule bis zum Schul-beginn bzw. bis zur Abfahrt der Busse werden die Schüler von Familie Haupt beaufsichtigt. Da manche Busse zeitgleich mit unserem Schulschluss abfahren, werden die Schüler, die diese Busse erreichen müssen, einige Minuten früher aus dem Unterricht entlassen.

Sollte Ihr Kind mittags einmal nicht mit dem Bus fahren, bitten wir Sie, dies durch eine kurze schriftliche Mitteilung an Herrn Haupt zu bestätigen, und ihn somit aus seiner Aufsichtspflicht zu entlassen.


 

 

Schultüre

 

Die Schule ist ab 7.15 Uhr geöffnet. Bitte schicken Sie Ihre Kinder nicht früher zur Schule!

Zu unser aller Sicherheit halten wir die Schuleingangstüre in der Zeit von 8.00 Uhr bis Schulschluss geschlossen. Wenn Sie hineinkommen möchten, klingeln Sie bitte im Lehrerzimmer oder im Sekretariat. Sollte Ihnen niemand öffnen, kommen Sie bitte über den Pausenhof zum Klassenzimmer im Erdgeschoss, wir öffnen Ihnen dann gerne die Tür.


 

Schulversammlung

 

Mehrmals jährlich finden bei uns Versammlungen aller Schülerinnen und Schüler in der Aula statt. Hier werden Themen besprochen, die vorher bei den Klassensprechern vorgebracht und von ihnen gesammelt wurden. Die Ergebnisse werden in der Eingangshalle veröffentlicht.


Schulweg

 

Kinder sind auf dem Schulweg etlichen Gefahren ausgesetzt. Bitte trainieren Sie mit Ihrem Kind die Teilnahme als Fußgänger am Straßenverkehr und besprechen Sie besonders gefährliche Stellen und Situationen.


 

Sekretariat

 

Frau Andree, unsere Verwaltungsangestellte, ist an zwei Vormittagen der Woche für Sie da. Unter der Schulnummer ist immer jemand zu erreichen. Lassen Sie es lange klingeln. Wir rufen auch zurück, wenn es uns gerade nicht möglich ist ans Telefon zu gehen. Vermeiden Sie Anrufe während der Unterrichtszeit.


 

 

Sprechzeiten

 

In einem Elternbrief zu Beginn des Schuljahres werden Ihnen die Sprechzeiten der Lehrkräfte mitgeteilt. Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit zum Gespräch, melden Sie sich aber vorher an. Zum einen, um Termine koordinieren zu können, zu anderen, um der Lehrkraft die Möglichkeit zu geben, sich auf das Gespräch vorzubereiten. Sie finden die Sprechzeiten auch auf der Homepage unter "Unsere Schule" - "Lehrer".


 

Unterrichtsausfall

 

Sollte aus dringenden Gründen Unterricht ausfallen müssen, werden Sie mindestens einen Tag im Voraus über einen früheren Unterrichtsschluss informiert. Wir bieten Ihnen an, Ihr Kind bis zum regulären Unterrichtsschluss bei uns zu betreuen, wenn Sie Probleme bei der Kinderbetreuung haben. Diesen Betreuungsbedarf fragen wir schriftlich ab.


 

Unterrichtszeiten

Das Schulhaus ist ab 7.15 Uhr geöffnet.

 

 

1.Stunde

7.50 - 8.35 Uhr

2. Stunde

8.35 - 9.20 Uhr

Pause

9.20 - 9.35 Uhr

3. Stunde

9.35 – 10.20 Uhr

4. Stunde

10.20 – 11.05 Uhr

Pause

11.05 – 11.20 Uhr

5. Stunde

11.20 – 12.05 Uhr

6. Stunde

12.05 – 12.50 Uhr


 

X, Y, Z

 

Unser Schul - ABC ist nie komplett. Sollten Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an!